The Routes – Surfin‘ Pleasures

Die japanische Band „The Routes“ verschreibt sich seit nunmehr 18 Jahren dem 60er Surf Sound mit psychedelischen Einwürfen. Irgendwann begann das Trio, Stücke zu covern. So etwa auf „twang machine„, wo sie sich quer durch den „Kraftwerk“ Katalog gecovert haben. Auf ihrem Ende 2024 erschienen aktuellen Album „surfin‘ pleasures“ – ihr ahnt es sicher schon – haben sie sich „Joy Division“ vorgeknöpft. Und was soll ich sagen? Das funktioniert irre gut und macht viel Spaß! Für all diejenigen, die ein Herz für „Joy Division“ haben und sich ebenso für Surf Musik erwärmen können, ist dieses Album ein Fest!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Fex – Subways Of Your Mind

Erinnert ihr euch noch an den mysteriösen 80er Song, der durch das Internet geisterte, weil niemand zu wissen schien, was das für ein Stück ist? Ich meine den wavig-hymnischen (es gab/gibt ja mehrere). Im letzten Jahr wurde das Rätsel gelöst und zack fand sich ein Label, das besagten Song auf 7″ veröffentlichte. Da der Song tatsächlich gut ist und im Ohr bleibt, ist dieses Release tatsächlich mehr als nur ein Gag.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Various – Objection To Form

objection to form“ ist eine Zusammenstellung für Menschen, die elektronische Musik mögen, aber keine Lust auf die ewig gleichen Klischees haben. So finden sich hier spannende Acts wie „L.F.T“, „Le Chocolate Noir“ oder auch „Le Syndicate Electronique“. Die Sounds sind überwiegend düster und reduziert. Wenn Ihr die genannten Artists kennt, wisst ihr schon grob, was Euch erwartet (auch wenn zwischendurch bisweilen eine Postpunk Band wie „Pathetic Pencils“ oder „Tulip“ dabei ist). Die Compilation ist eine Menge, aber sicher nicht langweilig! Sorgsam kuratiert sind die Tracks, sodass sie sich homogen zusammenfügen. Tipp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Andreas Dorau – Wien

NDW Legende Andreas Dorau meldet sich am 14. Februar mit neuem Album zurück. Und wie ist das nach gut 40 Jahren Karriere? Wie gewohnt, möchte man sagen. Seinem NDW Sound hat Dorau bereits in den 90ern ein Update mit Easy Listening Cheesiness und Clubsounds verpasst. Das Rezept funktioniert heut auch noch prima. Immer mit dabei ein Augenzwinkern. Charmant. Mit der Single „45 lux“ hat er dieses Mal auch wieder einen veritablen Hit im Gepäck. Auch „runde um runde“ mit Minimaldrummachine braucht sich nicht zu verstecken. Schönes Ding! Von mir aus kann er solche Alben für immer und ewig weiter machen…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Negative Gears – Moraliser

Bald ist dieses Debüt der australischen „Negative Gears“ schon ein Jahr. Derzeit sind sie in Europa auf Tour. Das sollte man sich wohl nicht entgehen lassen. Sie machen extrem druckvollen Postpunk mit Schwerpunkt Punk – ganz so, wie es live Spass zu machen verspricht.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

The God Machine

„The God Machine“ waren Anfang der 90er kurz aktiv und veröffentlichten zwei Alben. Die Band um den heutigen „Sophia„-Kopf Robin Proper-Sheppard macht eine ganz eigene Art melancholischer Rockmusik. Bei Album Nummer zwei standen sie kurz vor einem größeren Durchbruch, als die Band durch den plötzlichen Tod des Bassisten ein jähes Ende fand. Das trug zu ihrem Legendenstatus bei, der in dem Fall aber unbedingt gerechtfertigt ist. Entsprechend gesucht sind beide Alben. Gerade sind sie beide als Doppel LPs wieder veröffentlicht worden. Das wurd aber auch Zeit!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)