Rosa Anschütz – Interior

In den letzten Jahren erfuhr die Wahlberlinerin Rosa Anschütz einen gewissen Hype – nicht zuletzt wegen der hippen Sounds auf dem Album „goldener strom“ von 2022. Umso mehr überrascht es, dass das im Februar erschienene Album „interior“ ein wenig unterging. Grund könnte die traurige Fragilität sein. Die war zwar auf allen ihren Releases klar vorhanden, bricht sich aber nun endgültig Bahn! Beats gibt es nun überhaupt keine mehr. Stattdessen dürstere Soundscapes mit Anschütz‘ Stimme im Fokus. Gerne kommen auch mal ein Harmonium oder eine Orgel zum Einsatz, was mich gleich an Nico denken lässt. „interior“ ist ein Album, das gehört werden will. Es scheint aus der (Jahres)Zeit gefallen. Aber gerade das macht es so stark.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Voltage Control – Voltage Control 1990-1992

Das niederländische Duo „Voltage Control“ war nur kurz aktiv. 1990 bis 1992 veröffentlichten sie zwei EPs und ein Album. Ihre Musik war vom klassischen EBM beinflusst, wurde dann aber unter dem Einfluss ihrer Zeit ausgesprochen tanzbarer New Beat/Acid House. Bemerkenswert ist, dass sie mit ihrem geringen Output dennoch internationale Acts wie „Xeno & Oaklander“ beeinflussten. Gleichzeitig wurden sie schon früh in prominenten DJ Sets gespielt und „apocalypse“ mit seinem Acid-Vibe wurde ein kleiner Hit. Im Juli hat Mannequin eine 8 Tracks umfassende Werkschau der beiden veröffentlicht. Ein Muss für Freund*innen von dark New Beat!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Mantarochen – In The Badgers Cave

Die Leipziger Band „Mantarochen“ zieht seit zwei Jahren mit einzeln veröffentlichten Songs die Aufmerksamkeit auf sich. Zumindest bei Menschen, die Postpunk und Synthwave mögen. Ende Mai ist nun endlich ihre Debüt Ep „in the badgers cave“ als 7″ und digital erschienen. Und zwar auf dem kleinen Label It’s Eleven Records aus Chemnitz, das uns schon das Debüt der wunderbaren „L’Appel Du Vide“ gebracht hat. „Mantarochen“ sind auf der Ep sehr aufgeräumt – um nicht minimal zu sagen; denn das würde eine falsche Assoziation hervorrufen. Sie spielen hier wavigen sowie tanzbaren Postpunk. Zentral ist die betont gelangweilte Stimme der Sängerin. Dazu der etwas rumpelige Sound. Einfach herrlich!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Jack White – No Name

Eigentlich begegne ich Jack White eher leidenschaftslos. Aber: An einem Tag der letzten Woche haben Kunden, die in seinem Third Man Store in Nashville eingekauft haben, einfach so ein neues Album von ihm in der Tüte gehabt. „no name“, white Label und kein Cover. Auch Songtitel gibt es nicht. Einen Tag später wurde dann via Third Man Records Social Media Kanäle aufgefordert: „rip it!“. Eine offizielle Aufforderung also. Jack Whites offizieller Reddit-Kanal hat dann Download-Links davon gepostet. Ein echt cooler Take! Und die Musik? Die ist ein wilder Ritt durch alles, was White in den letzten 25 Jahren so getrieben hat – sei es solo, mit den „Raconteurs“ oder den „White Stripes“. Was immer das hier ist – und wir werden sicher früher oder später mehr erfahren – ist ungestüm, wild und spannend! Checkt das unbedingt mal aus:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Die Verlierer – Notausgang

Vor zwei Jahren überraschten „Die Verlierer“ auf ihrem selbstbetitelten Debüt mit einem rotzig-dringlichen Postpunk-Entwurf und besonders mit dem Übersong „die zeit„. Ihre Live Auftritt genießen schon legendären Ruf. Im Juni ist nun Album Nummer zwei erschienen. „notausgang“ gibt es zunächst als Tape und digital (zum name your price!). Im August soll die LP folgen. Die Stücke kommen etwas ausgefeilter daher, ohne jedoch an Dringlichkeit eingebüßt zu haben. Politisch bleiben „Die Verlierer“ auch weiterhin. Gute Platte!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Tess Parks – Pomegranate

Die Wahl-Londonerin Tess Parks hat gerade ihr fünftes (wenn man die beiden mit Anton Newcombe von „Brian Jonestown Massacre“ mitzählt) Album für Okotber angekündigt. Die Künstlerin, die mit ihrer Stimme sich ein Plätzchen zwischen „Nico“ und „Mazzy Star“ eingerichtet hat, gibt sich auf der ersten Single aus „pomegranate“ erstaunlich folkpoppig. Geht aber gut!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Kühle Matrosen – Berlin-Pop

Wieder was Neues von dem Hamburger Minimal Helden „Kühle Matrosen“. Dieses Mal ein Live Album von seinem Auftritt letztes Wochenende in Berlin – erhältlich entweder digital oder als Tape in einer Auflage von 8(!). Von Takt eins ist die etwas ruddelige Aufnahme mitreißend und gibt Einblick in die Live Qualitäten des „Matrosen“. Das geht auch so gut durch und macht umgehend gute Laune. Mit dabei ist auch der „Ruder Blau“ Hit „vergiss deine gefühle„. „berlin-pop“ sei (nicht nur) deshalb ohne Einschränkung empfohlen! Und unbedingt reinhören zur Einstimmung auf das kleine, aber feine Hamburger „Ja Aber Nein.“ Festival Ende September…!

https://kuehlematrosen.bandcamp.com/album/berlin-pop

(vk)

Mr. Bungle – Quote Unquote 1991-1999

Eine weitere interessante Wiederveröffentlichung: Alle drei regulären Alben des Projektes um Mike Patton aus den 90ern sind zusammen als Box erschienen. Remastered, schick gemacht, erweitert usw. Aus drei wurden damit sechs LPs. „Disco Volante“ und „California“ erschienen ursprünglich nur auf CD und kamen erstmals in den 2000ern auf Vinyl heraus. Die Platten sind inzwischen gesucht. Wieso man nun alle drei auf einmal für teuer Geld wiederveröffentlicht, anstatt alle einzeln, sodass der Fan wählen kann, wird wohl nur die Warner Marketing Abteilung erklären können. Dennoch ist diese Quasi-Werkschau schon sehr interessant. Der „Faith No More“ Sänger Mike Patton konnte sich hier so richtig austoben. Die Musik verbindet dabei auf einzigartige Art und Weise 60s Trash, Exotika, Metal und Jazz. Klingt seltsam? Ist es auch. Aber funktioniert richtig gut! Gerade auf „califonia“. Wenn einen die über 120 Euro da nicht abschrecken, sicher eine lohnenswerte Investition! Bedenkt man darüber hinaus, dass „california“ allein neu nicht unter 160 Euro zu haben ist (discogs), erscheint die Box schon fast „billig“…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Phillip Boa & The Voodooclub – Copperfield Re-Edition 2024

Eine weitere Wiederveröffentlichung im Hause von „Phillip Boa“ und seinem Voodooclub. Das 1988er Album erscheint im August neu als Doppel LP. Seinerzeit war es das 5. Album, Major Label Debüt und mit dem Hit „kill your ideals“ der Durchbruch. Die erste LP der Neuauflage umfasst die zehn Tracks der originalen LP. Die zweite enthält 5 ganz neue Stücke im Stile von „copperfield“ und dazu 5 Live Stücke. Das etwas ungewöhnliche Konzept, neue Stücke mit einem Rerelease zu verbinden, mutet zunächste seltsam an. Allerdings funktionierte das bei der Wiederveröffentlichung von „boaphenia“ ganz wunderbar. Dem Album wurde gleich ein komplett neues Album zur Seite gestellt. Von daher dürfen wir hier sicher gespannt sein!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Vanishing Twin – Tell Me Not Here

Das britische Psyh-Kraut-Projekt „Vanishing Twin“ hat soeben den knapp 20 minütigen Track „tell me not here“ digital und auf Vinyl veröffentlicht. Der Song wabert in positvstem Sinne vor sich hin und etwickelt dabei eine überraschende Sogwirkung, ohne dabei bedrohlich zu erscheinen. Er entwickelt sich ganz unmerklich und strahlt dabei etwas Hypnotisches und gleichzeitig Hoffnungsvolles aus. Spannend!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)