Experimental Audio Reasearch

„Experimental Audio Research“ war ein Drone/Experimental Projekt, das vor allem wegen seiner prominenten Mitglieder bekannt wurde. U.a. nämlich Kevin Shields von „My Bloody Valentine“ und Pete Kember aka Sonic Boom aka „Spectrum“ und gleichzeitig zusammen mit Pete Bassman die Hälfte der legendären „Spacemen3“. Das Projekt war vor allem in den 90ern aktiv. Das Debüt „mesmerised“ und das Album „the köner experiment“ sind soeben als LPs wiederveröffentlicht worden. Letzteres stand wohl unter dem Eindruck vom zur Release Zeit überall breit machenden Techno und verliert sich etwas ziellos. „mesmerised“ hingegen ist feiner, entspannender Drone, den es so bisweilen bereits von „Spacemen3“ gab.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

The Sundae Painters – Sundae Painters

Das hier ist das Debüt einer ganz besonderen Band! Denn hinter den „Sundae Painters“ verbirgt sich gewissermaßen eine Allstar Band legendärer Acts des Flying Nun Labels aus Neuseeland, das wesentlich für die Definition des 80er „Kiwi Sounds“ verantwortlich war. Mit dabei sind Kaye Woodward („The Bats“), Paul Kean („The Bats“/“Toy Love“), Alec Bathgate („Tall Dwarfs“/“Toy Love“) und Hamish Kilgour („The Clean“/“Bailter Space“). Tatsächlich hört sich das Ganze dann auch beinahe genauso an, wie man sich das vorstellt, wenn man alle genannten Bands vermischen würde. Spröde-rumepliger Gitarren Sound mit Psych/“Velvet Underground“ Anleihen trifft auf schön-poppige Melodien. Repetitive Tracks fügen noch etwas Krautrock hinzu. Tolle Überraschung zum Ende des Jahres! Problematisch wird es allerdings vermutlich, an eine der limitierten LPs zu kommen… Warten wirs ab.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Holger Hiller – Ein Bündel Fäulnis In Der Grube

Der Mitbegründer der legendären Band „Palais Schaumburg“ Holger Hiller verließ 1983 die Band. Schon vorher hatte er mit Projekten wie „Träneninvasion“ (die sich ja auch auf unseren „sowas von egal“ Sampler finden). Solo entfernte sich Hiller auf „ein bündel fäulnis in der Grube“ von der poppigen Seite seiner bisherigen Releases, rückte das Experiment wieder mehr in den Vordergrund und landete damit bei dem Undergropund Tape Sound jener Zeit. Das ist zwar sperrig, aber unbedingt großartig!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Exit – Rusty Old Things

„Exit“ war ein britisches Synth-Wave-Pop Projekt, das aus dem 70er Punk Movement hervorging und beinahe vollkommen vergessen war. Nun veröffentlicht das Label Dead Wax Records mit „rusty old things“ eine Auswahl von Aufnahmen aus den Jahren 1982-1984. Interessant dabei ist, dass die Musik teilweise sehr viel poppiger ist, als man das vielleicht erwarten würde. Gerade die ersten Songs der Zusammenstellung nehmen von Sound und Atmosphäre den jangly Sound des Sarah Label vorweg. Ab der Mitte wird es minimal. Aber auch mit schönen Melodien. „rusty old things“ gibt sich daher mehr wie ein guter Mix als wie ein homogenes Album. Dieser Mix ist aber ausgesprochen gelungen. Tipp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Klez.e

Vor sieben Jahren präsentierten sich „Klez.e“ mit dem Album „disintegration“ als würdige „The Cure“ Epigonen. Im Februar kommt nun endlich das Nachfolge-Album „erregung“. Vorab gibt es den Song „düster“, in dem sie wieder erfreulich gekonnt ihren großen Helden huldigen. Sei es der Bass Sound, die Keyboard-Flächen, das Schlagzeug und natürlich die Gitarren: Alles klingt nach „The Cure“ Ende der 80er Jahre. Wenn man das so gut macht wie „Klez.e“ und die Briten selber seit 2008 einfach mit keinem neuen Album mehr um die Ecke kommen wollen, geht das so absolut in Ordnung.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Waldo Faldo

„Waldo Faldo“ kommen aus Madrid und lärmen bereits seit 2021 mit einer Art Synthpunk im Stile von „Warum Joe“ – nur in neu – durch die Welt. Soeben ist ihre zweite 7″ erschienen. Hier wirken sie fast etwas zahm und wecken Erinnerungen an ihre legendären Landsleute „Aviador Dro„. Jedenfalls geht das alles ordentlich nach vorne und der neuen Single „nueva especia humana“ schaffen es nur zwei Tracks von vieren gerade über die 2-Minuten Grenze. Spaß ist da garantiert!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Projekt Ortsschild – Negative Aktivtät

Nach vielen Jahren Inaktivität meldete sich der Minimal-Artist „Projekt Ortsschild“ 2021 plötzlich mit neuem Album zurück. Anfang des Jahres gab es eine 7″ daraus und nun ein ganz neues Album digital und auf Kassette. Auf „negative aktivität“ bleibt sich der Künstler treu und spielt leicht sperrigen Minimal. Dieses Mal ist mit „blauer mond“ ein („Fliehende Stürme“-)Cover dabei. Ein Fest für aller Fans von „Sick Doll“ und ähnlichen Kernkrach Artists.

https://projektortsschild.bandcamp.com/album/negative-aktivit-t

(vk)

Thorofon – Angor

Morgen erscheint das neue Album der Dark-Soundscape Tüftler von „Thorofon“. Genau genommen erscheinen eine 18 Track CD („gladio angor„) und eine LP mit acht Tracks weniger („angor„). Die zu hörenden Tracks machen neugierig. Denn die klingen mal nach Industrial à la „Throbbing Gristle“, mal nach den düsteren Soundscapes des Galakthorroe Labels oder auch nach „Absoulte Body Control“. Wenn das nicht prima Referenzen sind! Danke Christian vom Katzenclub für diesen erneuten, feinen Tipp!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Esqueleto Obsoleto – Obsoletum

Das erste Demo des offenbar neuen Projektes „Esqueleto Obsoleto“. Die Infos dazu sind spärlich. Jedenfalls ist „obsoletum“ an klassischem Minimal angelehnt. Die Stücke gehen alle schön nach vorne. Das könnte auf der nächsten Party funktionieren. Lediglich die Ästehtik ist dann doch etwas arg klischeeüberladen. Siehe Video. Dank an David für den Tipp.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Large Plants – The Thorn

Vor zwei Jahren entstand diese Band aus einer Art Unfall heraus und legte mit der Coverversion von Madonnas „la isla bonita“ einen veritablen Hit hin. Es folgte ein ebenfalls gutes Album im letzten Jahr. Nun erscheint „the thorn“. Weiterhin steht Psychrock im Mittelpunkt. Allerdings geben sich die „Large Plants“ nun poppiger und spaciger zugleich. Den bisher zu hörenden Snippets nach, scheint das ausgesprochen gut zu funktionieren.

(vk)