Das Trio „Whatitdo Archive Group“ kommt aus Nevada und begann 2021 mit Releases, in deren Fokus instrumentaler, funkig-souliger 60s Sound stand. Am Freitag veröffentlichen sie „palace of a thousand sounds„, auf dem sie neue Wege für sich entdeckt haben. Zwar stehen noch die 60er im Zentrum der Tracks. Allerdings vermengen sie nun Easy Listening mit Exotika Sounds. Das verleiht der Musik eine Entspanntheit, die einen beim Hören noch ungeduldiger auf den Sommer warten lässt.
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
Ihr steht auf 80er? Und auf (Underground-) NDW? Und alles, was so in den letzten 40 Jahren in dem Bereich seither so passiert ist? Dann bitte hier entlang: Das Berliner Duo „Bionda E Lupo“ hat sich genau diese Musik auf die Fahnen geschrieben und das mit dem nötigen Schuss Humor. Im Juni erscheint nach drei EPs u.a. auf Bordello A Parigi mit „la deutsche vita“ das Debüt Album. Hier bedienen sich die beiden aus allerlei Kisten wie Disco, NDW, Synthpop etc. pp. Bei den meisten Songs fühlt man sich irgendwie an irgendeinen bekannten Track erinnert. Schon allein beim Opener „tränen in der nacht“ kommen etliche Assoziationen: „Experimental Products“ mit „glowing in the dark„, „Lunapark“ mit „lederhosen“ und „Remiggi 5000“ mit „ultra sensitive“. Ihr merkt schon, wohin die Reise geht. Und so geht es weiter. Wie ein prima Mixtape. Alles Tracks machen irre Spaß und könnten auch auf eurer Party des Vertrauens laufen. Vom Gesamteindruck erscheint „la deutsche vita“ wie eine upgegradete Version von „Videoclips“` „deutsche amouren“ von 1982.
Besonders dabei: Das Album wird es ausschließlich auf Vinyl geben! Keine CD, keine digitale Version. Selbst auf Bandcamp gibt es nur einen längeren, zusammengeschnittenen Previewtrack. Zudem haben „Bionda E Lupo“ für das Album zwar Bordello A Parigi als Vertrieb, bemühen sich aber, den Großteil selber über die Bandcamp Seite zu wuppen. Also weitgehend DIY. Lasst uns sie dabei unterstützen!
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
Neues aus dem Hause Kernkrach, jenem Label, bei dem man inzwischen beinahe alles blind kaufen kann, ohne enttäuscht zu werden: Das neue Album von „Echo West„. Dirk T. Klein verbirgt sich hinter dem Namen und zeichnet sich verantwortlich für etliche Projekte wie „Flashbacks“ oder „Silent Signals„. Quasi als Kämpfer für den minimalen Synthie, EBM und Wavesound. „reincarnation of doubts“ ist das erste Album von „Echo West“ seit 2017 und erschien bereits vor knapp einem Jahr digital und als CD. Heute nun folgte mit minimal anderer Trackslist die Vinylversion auf Kernkrach. Tipp!
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
Letztes Jahr hat das itlaienische Duo „Frozen Autumn“ sein Debüt Album erstmals auf Vinyl veröffentlicht. Das war das erste Lebenszeichen der Band seit 2017. Nun ist das neue Mini Album „the shape of things to come“ erschienen. Hier machen die beiden genau das, was sie seit 30 Jahren machen: Feinen Synthpop mit schönen Melodien mit einem gewissen Hang um Kitsch. Neu ist das also nicht, aber auf demselben Niveau wie eh und je.
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
Karen Marks ist ein Musikerin aus Australien und hat 1981 eine 7″ herausgebracht. Die wurde von dem ungleich bekannteren Melbourner Ash Wednesday produziert. Der verträumte Minimal Titeltrack hat es so zu einer gewissen Bekanntheit gebracht und findet sich auf diversen Samplern wieder. Aber bereits 2019 erschien eine Ep, die die 7″ und einiges Unveröffentlichtes enthält. Unbedingte Kaufempfehlung!
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
Viel zu früh ist im März Nils Selzer gestorben. Bekannt wurde er als Mitgründer der „Strassenjungs“, die Ende der 70er so etwas wie die deutsche Antwort auf die „Sex Pistols“ oder die „Ramones“ waren. Weniger bekannt ist, dass er solo in den frühen 80ern ein Album und eine Single auf seinem eigenen Label Tritt Records veröffentlichte. Hier versuchte er sich an (Underground-)NDW. Textlich geht es da ziemlich gaga zu. Den Punk verleugnet Selzer dabei gar nicht. Tatsächlich wird „nass“ gerne verramscht, was unverständlich ist, enthält es doch einige echt gute Stücke. Allen voran die Single „freispiel“. Heißer Tipp für kleines Geld!
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
„Black Dot“ ist ein neues Projekt von „Le Chocolat Noir“ und Christian Kroupa. Ihre Debüt Ep ist soeben erschienen und überzeugt durch eine besondere musikalische Mischung. Zwar enthalten die Tracks technoide Elemente, sind aber dabei viel zu zerfasert, um Techno zu sein. Industrial und New Wave kann man auch deutlich raushören. Das alles ist unkonventionell zusammengesetzt und lässt aufhorchen.
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
Sechs Jahre ist das letzte reguläre Album der Stuttgarter „Die Selektion“ nun alt. Nach einigen sehr clublastigen Tracks, kündigt sich nun mit einem neuen Track im gewohnten Bandsound offenbar das neue Album an. Es wird gemunkelt, dass es in diesem Jahr gleich mehrere Vinyl Releases von der Band geben wird…
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
„ZeroSet“ ist ein Duo aus London, das seit 2018 aktiv ist. Mit dabei ist u.a. der Drummer der ungleich bekannteren „Nöi Kabát„. Im Mittelpunkt ihrer Musik stehen dabei die 80er: NDW, Minimal, EBM und vieles anderes. Da wird auch mal eine Gitarre ausgepackt. Das Charmante dabei: Es gelingt den beiden elegant, alle gängigen Schubladen zu umschiffen. Bisher gibt es ein digitales Album und einige Demos. Da wünsch man sich unbedingt mehr…
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.
Bereits im letzten Oktober erschien diese feine Zusammenstellung von argentinischer Synth Musik in allmöglichen Facetten. Von Synthpop über Italo bis hin zu Funk ist eine Menge dabei. Die meisten Acts sind hier in unseren Breitengraden weitgehend unbekannt. Was aber „síntesis moderna“ tatsächlich ausmacht, sind die etwas abwegigen und für hiesige Ohren ungewöhnlichen Heransgehensweisen an die jeweiligen Genres. Da gibt es in jedem Fall Einiges zu entdecken, zumal die Vinylversion drei LPs umfasst – und das für unter 30 Euro. Wenn das nichts ist…!
Dieses Video ansehen auf YouTube. Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.