Voltulux

Wiederentdeckung! „Voltulux“ waren eine Bremer Band, die Ende der 90er einen recht rustikalen, improvisierten Entwurf von Kraut und Postrock spielten. Dieser Sound fand vor allem Fans in Großbritannien und wurde von Labels wie „Earworm“ mit seinen teils ziemlich obskuren Releases relativ bekannt gemacht. „Voltulux“ veröffentlichten nur ein Album und ein 8″. Beide einfach im Proberaum aufgenommen, haben einen recht rohen Sound. Dadurch erhalten die Aufnahmen einen charmanten Live Charakter. Spannende und unbedingt empfohlene Musik! Ich bin überzeugt, dass dieser Sound irgendwann ein Comeback feiern wird. Dann werden die Platten nicht mehr so günstig sein wie jetzt. Nicht, dass dann jemand sagt, ich hätte nichts gesagt…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Belly Hatcher – Armed Care

Das Album wurde bereits im Oktober angekündigt. Nun ist es zumindest digital verfügbar. Die physische Variante folgt im August. Wer die ersten digitalen Tracks von Rubin aka „Belly Hatcher“ oder auch das vorherige Projekt der Kanadierin „Low Factor“ kennt, weiß, dass das hier kein einfaches Album sein wird. Ist es auch nicht. Es ist eigentlich noch sperriger als Rubin bisherige Releases. Sie löst gängige Songstrukturen auf, unterlegt das Ganze mit durchaus tanzbaren Beats, nur um den/die Tänzer*in mit einem kruden Soundmassaker zu verstören. „armed care“ braucht etwas Zeit. Wenn man die Zeit aber investiert, eröffnet sich ein ganz neuer Kosmos an Wahnsinn.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Death Valley Girls – Islands In The Sky

Die Band „Death Valley Girls“ kommt aus L.A. und schaut inzwischen auf fast zehn Jahre Bandgeschichte zurück. Wie immer machen sie auch auf dem Ende des Monats erscheinenden Album 60s Garagen Rock voller spannender Reminiszenzen. Man hört aber definitiv Parallelen zu den „Black Angels„, „Brian Jonestown Massacre“ sowie Tess Parks heraus. Nichts Neues, aber eine runde Sache!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Deerhoof – Mircale-Level

Inzwischen umfasst die Geschichte der US-amerikanischen „Deerhoof“ 28 Jahre und 18 Alben! Die Band um Sängerin Satomi Matsuzaki bringt im März mit „mircale-level“ Album Nummer 19 heraus. Es ist das erste, das Matsuzaki komplett auf Japanisch singt. Musikalisch klingen „Deerhoof“ auch heute noch wie „Stereolab“ auf Acid. Sie mischen 60s Songs mit Noiserock Arrangements. Auf gewohnt hohem Niveau. Allerdings fällt es zunehmend schwerer, die Alben auseinanderzuhalten. Aber he, wenn die Musik gut ist? „miracle-level“ punktet mit überraschend poppigen Passagen. Das gilt zumindest für die zwei bisher hörbaren Stücke wie „my lovely cat“ und:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Glaring – Schweben

Da habe ich dieses Release ja glatt aus den Augen verloren, obwohl es noch aus dem letzten Jahr stammt. Erst durch die Ankündigung des feinen Labels Minimalkombinat, alle Stücke der Künstlerin „Glaring“ aus dem Jahr 2022 auf Vinyl zu veröffentlichen, hat mich wieder darauf gestoßen. „schweben“ ist ein typisches Release für „Glaring“: Verhallte Sounds, verhallte Gesang mit düsterer Atmosphäre. Auf „schweben“ fügen sich ein paar neue Klänge ein – vor allem in Form von Drums, die etwas auffälliger sind – und geben dem Gesamtbild etwas mehr Leichtigkeit. Highlihgt dürfte das synthielastige stücke „ende“ sein.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Space Kelly – Coem to My Word: A Tribute To My World

Ken Steen aka „Space Kelly“ konnte in den 90ern mit seinem feinen Indie Pop zwischen Twee und Britpop einen gewissen Fame für sich verbuchen. In den letzten Jahren wurde es etwas ruhiger um ihn. Sein letztes Album mit 60s Easy Listening Pop liegt inzwischen elf(!) Jahre zurück, da meldet er sich im März mit einem Cover Album zurück. Es enthält ausschließlich Cover Versionen von „Sarah“-Bands enthält – jenem Label, das den melancholischen Tweepop Ende der 80er und Anfang der 90er so viel Bedeutung schenkte mit Bands wie „Field Mice“, „Sea Urchins“, „St.Christopher“, „Heavenly“ und etlichen anderen. Bisher gibt es zwei Songs zu hören. Und gerade bei „Field Mice“’s „emmas house“ macht er das ganz ausgezeichnet. Das sollte man wohl mal im Auge behalten!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Crime & The City Solution – Shine/The Bride Ship/Paradise Discotheque

Auch wenn es 2013 ein Reunion Album gab, handelt es sich hier um Reissues und nicht um neue Platten. „Crime & The City Solution“ wurden ursprünglich in Australien gegründet und stammen aus dem Nick Cave Dunstkreis. So spielte der „Birthday Party“-Gitarrist Rowland S. Howard auf den frühen Platten. Das Ergebnis wurde ein verzweifelter Rausch an Musik für durchzechte Nächte. Mitte der 80er zog es Sänger und Kopf der Band Simon Bonney nach Berlin, wo er die Band u.a. mit Mick Harvey neu aufstellte. Die folgenden zwei Mini Alben „shine“ und „the bride ship“ schlossen zwar an den frühen Bandsound an, waren aber nicht ganz so trostlos. Eindringlich blieben sie und waren für mich immer die bessere Alternative zu Nick Cave. Ihr einzigartiger Sound verhalf Bonney und den seinen zu einem Auftritt in Wim Wenders legendärem Film „himmel über berlin“. Ende der 80er kam Alex Hacke zu der Band – besser bekannt von den „Einstürzenden Neubauten“. Hiermit wurden „Crime..“ überraschend poppig. Das Ergebnis von dieser Zusammenarbeit war „paradise discotheque“. Diese drei Alben erscheinen am 24. Februar neu. Ein Pflichtkauf für alle, die sie noch nicht haben…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Legendary Pink Dots – Only Dreaming

Die Band „Legendary Pink Dots“ um Sänger und Kopf Edward Ka-Spel mit ihrer im Wortsinne nicht fassbaren Menge an Releases (man schaue sich allein die Bandcamp Seite an…) bedürfen sicherlich keiner Vorstellung mehr. Jedes Release ist eine Überraschung, haben die „LPD“ doch von Drones über Avantgarde, Hippie Sound, Dark Wave und Minimal bis hin zu Pop so ziemlich alles ausprobiert. Das Ergebnis vermag nicht immer zu begeistern – jedenfalls langweilig sind die „Pink Dots“ nie. Das Jahr startet ausnahmweise nicht mit einem ganz neuen Album, sondern mit der erneuten Veröffentlichung von 42(!) Jahre alten und älteren Aufnahmen aus der Gründungszeit des Projektes. „ony dreaming“ umfasst spacig-experimentelle, aber auch durchaus poppige Stücke. Das wirkt alles mitreißend frisch und sei unbedingt empfohlen. Digital only, aber dafür zum name your price!

https://youtu.be/sBktFsJrRUw

(vk)

Karma Voyage – Lights In Forgotten Places

Die italienische Band „Karma Voyage“ sind seit 2019 aktiv. Ganz offensichtlich haben die Herren ausgiebig „Blue Angel Lounge“ gehört. Jedenfalls fällt es schwer zu glauben, dass das hier eine andere Band sein soll – so krass ähneln sich beide. Sogar der Gesang ist nahezu gleich. Auf dem Debüt Album von „Karma Voyage“ sind folgerichtig auch „Blue Angel Lounge“ zu Gast. Dass hier zwei verschiedene Sänger singen, bemerkt niemand. Und wie sagt man so schön: Gut geklaut ist besser, als schlecht selber gemacht. Und da es „Blue Angel Lounge“ ja nicht mehr gibt, freut es um so mehr, dass es eine Band gibt, die ihren düsteren Psychsound weitertragen!

https://youtu.be/2CtoEPwcE-w

(vk)

Local Suicide & Curses – Magia EP

Berlin derzeit wohl hipsten Club Acts dürften u.a. „Local Suicide“ und „Curses“ sein. Da liegt es nahe, dass sie sich für eine EP zusammentun. Das Ergebnis hört sich in etwa genau so an, wie man es bei der Mischung erwarten würde: Trackartige, clubbige und düstere Musik mit deutlichen EBM Elementen und Italo Sprenkeln. Laut im Club wird das vermutlich ganz wunderbar funktionieren!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)