Accident Sentimental – So Solitaire

Im letzten Jahr erschien die erste 4-Track Ep der französischen Band „Accident Sentimental„. Mit ihren energetischen Auftritten auf dem belgischen Waveteef und dem Szenefestival Gothic Pogo Party sorgten sie im Anschluss für einige Furore. Italo/80s French-Pop meets ausgesprochen tanzbaren Synth mit wirklichen guten 80er Referenzen. Live wird das Ganze dazu ästhetisch auch noch mit entsprechenden Outfits und einer passenden Show abgerundet. Danach wurde es etwas still um die Band. Am Freitag erscheint endlich das Debüt Album „so solitaire“ auf Objet Trouvé, dem wunderbaren Label von „Peine Perdue“s Stéphane Argillet. Enthalten sind zwei Stücke der Debüt EP, die es bislang nur digital gab, und sieben ganz neue Stücke. Hier perfektioniert die Band ihren Sound. Einmal mehr wirken der fast an 80s Punk erinnernde Gesang des Sängers und die hohe poppige Stimme der Sängerin perfekt zusammen mit verspielten Synthie Melodien. Perfekt werden die 80er Referenzen in ein modernes Klangbild eingebunden. Das hier dürfte eines der besten Pop Alben des Jahres sein! Großartig!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Charlie – Spacewoman EP

Vor zwei Jahren überraschte die Polin „Charlie“ mit ihrer großartigen Debüt 7″. Nun meldet sie sich mit neuer EP zurück. Der Titel dürfte sicher nicht zufällig in Ahnlehnung an den legendären Italo Hit „Charlie“ „spacer woman“ gewählt worden sein. Dass sich die aktuelle „Charlie“ mit Italo auskennt, hat die Producerin ja bereits bei ihrer ersten 7″ bewiesen. Auf „spacewoman“ widmet sie sich mehr dem Clubsound. Dazu Sprachfetzen, die an Marie Davidson oder gar an „Vicious Pink“ erinnern. Italo Vibes gibt es noch immer. Nur eben mehr auf Tanzbarkeit ausgerichtet. So ist „spacewoman“ nicht ganz so beeindruckend wie das Debüt – allein, weil die Einzigartigkeit fehlt. Dennoch eine überzeugende EP.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Dean & Britta & Sonic Boom – A Peace Of Us

Hier haben sich Legenden gefunden: Einmal „Dean & Britta“, die man auch von „Luna“ und „Galaxie 500“ kennt und dann noch Sonic Boom, der solo und in den 80ern mit „Spacemen3“ Musikgeschichte geschrieben hat. Im November veröffentlichen sie mit „a peace of us“ ein gemeinsames Album. Zu hören gibt es bislang ein Song, der sich genau so anhört, wie man sich das mit den Beteiligten vorstellt: Der folkig-poppige Song wird mit spacigen Sounds aufgemotzt und in die Jetztzeit geholt. Das macht auf jeden Fall sehr neugierig auf das Album!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Ja Aber Nein Festival

Noch ein Tipp für das herannahende Wochenende: Am Samstag findet in der Molotow Sky Bar in Hamburg das erste Ja Aber Nein Festival statt. Entstanden aus einer Schnapsidee, gibt es damit seit langem mal wieder ein reines Minimal Festival in der Hansestadt. Mit dabei sind „Kühle Matrosen„, „нат.аша„, „Ursula“ und „Steffi Und Die Rhumbas„. Viel Minimal und Neo NDW Quatsch sind da garantiert. Im Anschluss gibt es Party mit einem handverlesenen All-Female-DJ-Team: Ultrasound (https://www.facebook.com/UnterNullBielefeld), Carmen Asita (https://www.facebook.com/italoversum) sowie Goto Hell (https://soundcloud.com/betessauvages). Das wird legendär! Hier gibt es noch Tickets…

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Xeno And Oaklander – Via Negativa (In The Doorway Light)

Für November hat das Synth Duo „Xeno And Oaklander“ ihr mittlerweile siebtes Album in 15 Jahren angekündigt. Beachtlich, wenn man bedenkt, dass beide in etlichen weiteren Projekten aktiv sind – insbesondere Sean McBride als „Martial Canterel“. Bereits ihr letztes Album „vi/deo“ von 2021 wusste sehr zu überzeugen. Sollten die beiden ersten zu hörenden Songs repräsentativ für das gesamte Werk sein, haben die beiden noch eine Schippe draufgelegt. Gerade der Titelsong ist ein hymnischer Minimal/Synthpop Track voller verträumter Melodien. Noch ein Anwärter für die Jahres Top 10…?

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Various – Gothic Halloween / Scarier Gothic Halloween

Es geht wieder los: Der Herbst ist da und Halloween kündigt sich an. Das Label Cleaopatra hat dazu eine Compilation mit spannden Songs zum Thema zusammengestellt. Digital sind es 33 Songs, auf Vinyl aufgeteilt auf zwei LPs: „gothic halloween“ und „scarier halloween“. Darauf finden sich etliche grpße Namen der Szene von damals bis heute: David J („Bauhaus“, „Love And Rockets“ etc.), „Rosetta Stone“, „R.Missing“, „Lebanon Hanover“, „Minuit Machine“, „Buzz Kull“, „The KVB“, „Christian Death“, „Ministry“, „Chrome“, „The Damned“, „Coprus Delicit“, „Nosferatu“, „Leather Strip“, „45 Grave“, „A Flock Of Saegulls“… Alles, was Rang und Namen hat scheint seinen Weg auf diese (beiden) Sampler gefunden zu haben. Irre allein „KVB“s Version von „lullaby“ oder „Lebanon Hanover“s „abradcadabra„. Nicht alles ist zwingend, aber Reinhören lohnt in jedem Fall!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Dada Pogrom – The Black Light Spectrum

Kenneth Walter Balys aka „Dada Pogrom“ ist mit einem ganz neuen Album zurück. Im letzten Jahr gab es noch die Wiederveröffentlichung des 2015er Werks „kolophonium„. Nun also wieder komplett neues Material. Anno 2024 hört er sich nach wie vor gewohnt an, aber gleichzeitig auch neu. Denn die instrumentalen Passagen orientieren sich gern an 70er Synths Helden. Gleichzeitig hält „the black light spectrum“ auch Minimal Knaller oder Dancefloor Filler im Stile von „Buzz Kull“ bereit. Insgesamt hat man den Eindruck, dass das Album runder ist, als bisherige „Dada Pogrom“ Releases. Was ist los bei Kernkrach in diesem Jahr? Erst „Kühle Matrosen„, dann „Hammershøi“ und nun das… Bitte weiter so!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(vk)

Jessica Pratt – Here In The Pitch

1 >> Ganz stark… drei Künstlerinnen, drei sehr gute Sängerinnen, drei spitzen Alben aus den letzten Monaten. Mit etwas Verzögerung müssen und sollen diese daher hier noch Erwähnung finden…
da ist zunächst „Jessica Pratt“ und “here in the pitch” ist immerhin schon ihr viertes Album, erneut auf City Slang erschienen. Aber wie das dann manches mal so ist mit der Kunst… mit der Zeit wird man immer besser, verfeinert seinen Stil, erweitert seine Ausdrucksmöglichkeiten und Fertigkeiten usw usw und genau so verhält es sich nun bei der Singer-Songwriterin von der kalifornischen Westküste. Nie zuvor war sie so zwingend, so abwechslungsreich, so luftig leicht und doch so vereinnahmend. Bossa Nova-eske Gitarren treffen auf einprägsames Songwriting und die leichte und doch besondere kraftvolle Stimme von „Jessica Pratt“. Einfach fantastisch.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(mf)

Marika Hackman – Big Sigh

2 >> Ganz stark… drei Künstlerinnen, drei sehr gute Sängerinnen, drei spitzen Alben aus den letzten Monaten. Mit etwas Verzögerung müssen und sollen diese daher hier noch Erwähnung finden…
Auch „Marika Hackman“ ist nicht neu im Musikbiz und lieferte zum Beginn des Jahres mit “big sigh” bereits ihren fünften Longplayer ab (von einem Coveralbum mal ab). Auch hier verhält es sich so, dass man unumwunden feststellen kann, dass dieses ihr bisher bestes Werk ist, indem es mit tollem Songwriting zwischen reduziert-balladesken Momenten und opulent arrangierten bisweilen fast indierockigem Sound für ein tolles abwechslungsreiches Hörerlebnis sorgt. Daher auch unbedingt empfehlenswert, dieses Album!

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(mf)

King Hannah – Big Swimmer

3 >> Ganz stark… drei Künstlerinnen, drei sehr gute Sängerinnen, drei spitzen Alben aus den letzten Monaten. Mit etwas Verzögerung müssen und sollen diese daher hier noch Erwähnung finden…
King Hannah“ ist genau genommen ein Duo und doch, Sängerin Hannah Merrick ist nicht nur Namensgeberin, sondern mit Ihrer tiefen Stimme auch prägendes Element in der Musik der Liverpooler Band.
Nach dem Debut folgte nun zwei Jahre später “big swimmer”, welches sich zunächst nicht so sehr von seinem Vorgänger unterscheidet… minimalere, häufig verschleppte Arrangements treffen immer wieder auf eine trockene elektrische Gitarre und die eindringlichen Vocals von Hannah Merrick, welche sich gekonnt zwischen gesprochenen und warm gesungenen Passagen abwechseln. Auch hier muss man dann nach mehrmaligen Hören feststellen, dieses Werk ist im Vergleich zum Debutalbum nochmal ein richtiger Schritt nach vorne, verbindet es doch die intensive, dichte musikalische Atmosphäre mit der ein oder anderen poppigen Melodie und Hookline und verleiht diesem Album damit nochmal einen ordentlichen Kick.

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Mit Klick auf das Video schicken Sie Daten (IP-Adresse, Browserinformationen) an Google-Youtube.

(mf)